Die 50 Teilnehmer der BVkE-Verbandsratssitzung 2016 in Würzburg konnten an einem hervorragenden Studienteil zum Thema „Islamische Lebenswelten – vertraut oder fremd?“ teilnehmen. Die einführenden Vorträge von Dr. Thomas Lemmen (Erzbistum Köln, Dozent für Religionswissenschaft, Studienleiter „Interreligiöse Dialogkompetenz“ M.A.) zum Thema „Religiöse und kulturelle Vielfalt durch Migration aus islamischen Ländern und Kulturen – Herausforderung und Chance für die soziale Arbeit“
Archiv 2016
Die AGkE verabschiedet Eva Hass, Schifferkinderheim (Nikolausburg) Duisburg in den Ruhestand.
Eva Hass ist sowohl im Caritasverband Duisburg wie in der AGkE eine der Dienstältesten.
Ihren „Job“ hat sie „von der Pike auf“ gelernt und war der ruhende Pol „in der Brandung“. Unerheblich welche Anforderung oder welche Krise auf Eva Hass zukamen, immer strahlte sie eine unendliche Ruhe aus – auch wenn sie sicherlich auch das ein oder andere Mal bangend nicht wusste, wie das Problem zu lösen sei. In den zahlreichen Jahren in der Kinder- und Jugendhilfe hat sie ungezählte Kinder ein Stück ihres Weges begleitet und war auch für viele Kolleginnen und Kollegen Mentorin im Arbeitsleben.
WAZ am 03.11.2016 Runder Geburtstag - Caritas: 50 Hilfe für Eltern und Kinder in Gelsenkirchen
Die Caritas feierte am Donnerstag 50 Jahre Erziehungsberatungsstelle im Augustinushaus. Im Bild Teilnehmer an der Podiumsdiskussion (v.l.): Markus Kahl (CDU), Stadtdechant Markus Pottbäcker, Sven Lütkehaus (Paritätische GE) und Reinhild Mersch (Diözesanreferentin Caritas Bistum Essen). Foto: Joachim Kleine-Büning
Gelsenkirchen. Die Caritas Gelsenkirchen feierte am Donnerstag das 50-jährige Bestehen ihrer Erziehungsberatungsstelle.
Weiterlesen: Die Caritas Gelsenkirchen feiert 50 Jahre Erziehungsberatungsstelle
Die Themen Flucht, Flüchtlinge, Integration, Religion und Kultur, Toleranz und Fremdenfeindlichkeit beschäftigt die Nation und natürlich auch die Kinder und Jugendhilfe seit Monaten. Es ist ein Thema, dass alle Menschen, alle Gesellschafts- und Fachbereiche tangiert und somit in den unterschiedlichen Gremien der AGkE besprochen, diskutiert und neue Wege gesucht werden.
Ein besonders wichtiges Anliegen ist der AGkE nicht nur sich selber zu informieren, neue Konzepte zu entwickeln und die geeignete Fachlichkeit zu bekommen, sondern auch mit alten und neuen Kooperationspartnern ins Gespräch zu kommen und zusammen zu arbeiten. Mit dem Fachtag „Voneinander lernen – Miteinander leben“ wurde ein Anfang gemach.
Der erste Augenblick entscheidet!? – Zwischen Quote und Qualität bei der Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
Fachtagung der LAG FW NRW am 21.09.2016
Inzwischen kann man auch bei diesem Thema sagen, Glück oder Unglück wohin der Jugendliche seine Verteilung erhält. Grundsätzlich ist ein minderjähriger unbegleiteter Flüchtling in NRW gut aufgehoben. Das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport, wie die Landesjugendämter und die freie Wohlfahrtspflege arbeiten einvernehmlich zusammen und versuchen, trotz der großen Herausforderungen zwischen November 2015 und April 2016 so schnell wie möglich und nach den allgemeinen Standards der Jugendhilfe entsprechende Angebote für die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen aufzubauen. Das ist weitgehend gelungen, auch wenn es sicherlich grundsätzlich und zu diesem Thema bestimmt, Verbesserungsnotwendigkeiten gibt.